Besuch der Grundschüler im Chemie-WPK

Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Franzenburger Grundschule wurden eingeladen, um  jeweils zwei Unterrichtsstunden beim WPK „Klebstoffe“ des 10. Jahrganges teilzunehmen. Vom 18.12 bis zum 29.01 haben die Grundschüler uns immer an den Montagen besucht, dadurch konnten sie auch schon die Räumlichkeiten der Schule kennenlernen. Ein Unterschied zu den Klassen war nicht zu bemerken und die 3. und 4. Klässler hatten gleich viele Interesse an den unterschiedlichen Versuchen. Die Schüler haben selbst die Experimente durchgeführt und wurden von den 10. Klässlern begleitet. Die Experimente waren sehr spannend, aber gleichzeitig einfach gehalten, damit die Kinder sie gut verstehen konnten, so haben sie fast alle Versuche ohne Hilfe gemeistert. Das Experiment „die steigende Kerze“ war bei den Grundschülern sehr beliebt, da hierbei durch einen Unterdruck eine Kerze in einem Glas hochgezogen wurde und man es im ersten Moment gar nicht so schnell begreifen konnte wie es funktionierte.

Herr Klaßen fand es ein wiederholt gelungenes Projekt, wie auch im letzten Jahr. „Die Grundschüler waren sehr begeistert, einige haben schon ein großes Vorwissen und konnten manche Versuche direkt verstehen und ihre Funktionsweise erklären.

Zwei Schüler des Kurses, welche nach dem Projekt befragt wurden, waren ebenfalls zufrieden mit dem Projekt und es hat ihnen viel Spaß gemacht den Kindern zu helfen und die Versuche zu erklären.

Der Kurs hat sich in den vorherigen Stunden ausführlich theoretisch als auch praktisch auf die Versuche vorbereitet, deshalb hat der Ablauf auch so reibungslos geklappt und bei den Grundschülern konnte Interesse für die Naturwissenschaft geweckt werden.

Abschließend kann man sagen, dass das Projekt gut gelungen ist und es allen gefallen hat, besonders den Kindern, welche viel gelernt haben ohne dass es langweilig wurde. Wir hoffen auf eine weiterhin schöne Zusammenarbeit.

Eure Scholli-News

Französischwettbewerb

Am 22. Januar 2024 wurde in unserer Schule ein französischer Internet-Wettbewerb veranstaltet, an dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwei Lehrkräften (Frau Kipp/Frau Rose) verschiedene Themen durchgenommen haben. Die einzelnen Themen waren ,,Die Erkundung der Frankophonie´´ ,,Französische Geschichte´´ ,,Sport und Freizeitaktivitäten´´ ,,Tuchführung mit Stars´´ und sich mit Franzosen engagieren. Es gab für jeden Jahrgang einzelne Niveaustufen, damit der Wettbewerb nicht verfälscht wird. Die Französischkurse, die teilgenommen haben, waren die Jahrgänge 7,9 und 10. Die Schüler fanden den Wettbewerb spaßig und hatten viel Abwechslung. Die Ergebnisse werden am Dienstag, den 30.Januar preisgegeben.

Wir geben im kommenden Artikel die Ergebnisse preis.

Eure Schollis

Ausflug der 10c – Jumphouse Bremen

Am 25.01.2024 fuhren wir, die 10c, mit zwei Bussen der Jugendhilfe Kappelmann-Fischer, nach Bremen ins Jump-House. Doch wie kam es dazu?

Geplant war der Ausflug mit dem 8:39 Uhr-Zug aus Cuxhaven los zu fahren, dies fiel für uns und die 9a wegen des Bahnstreikes jedoch „ins Wasser“. Netterweise hat sich die Jugendhilfe Kappelmann-Fischer aus Dorum bereiterklärt uns nach Bremen zu fahren.

 Treffen war um 8:15 Uhr in Nordholz am Bahnhof, so dass wir dann gegen 9:30 Uhr in Bremen ankamen. Da unsere Sprungzeit um 10:30 Uhr begann, hatten wir noch etwas Zeit in der Waterfront zu verbringen.

Angekommen im Jumphouse bekamen wir dann erst einmal eine Einweisung und danach ging es auf die Trampoline. Wir gingen gemeinsam als Klasse von Station zu Station. Die Sprungzeit lief von 10:30 Uhr-12:00 Uhr. Danach durften wir gemeinsam in kleinen Gruppen durch die Waterfront laufen. Um 13:45 Uhr trafen wir uns dann alle wieder und fuhren gemeinsam zurück.

Kurz vor 15:00 Uhr kamen wir dann in Nordholz am Bahnhof an.

Also nochmal einen großen Dank von uns (Klasse 10c) an die Jugendhilfe, dass sie so nett waren und uns hin- und zurück gefahren haben. Wir hatten einen tollen Tag! 😉

Eure 10c von den Scholl- News

 

Weihnachtskarten an die Franzosen

Unsere Französischkurse der Klassen 6,7 und 8 haben im Unterricht Karten selbstgebastelt und sie an die Deutschkurse in Vannes in unsere Partnerschule Collège le Sacré Cœur geschickt. Die Sechstklässler haben die Gelegenheit genutzt, ihre Französischkenntnisse anzuwenden und zu stärken, außerdem wollten sie sich somit auch in Frankreich vorstellen.

Einige wollen so auch ein Kontakt für eine Brieffreundschaft finden. Die Lehrkräfte hoffen darauf, dass so die deutsch-französische Freundschaft weiter gestärkt wird und mehr Interesse an einem Schüleraustausch besteht.

Eure Scholli-News

DB Streik und seine Auswirkungen auf die Schule

Am 24. Januar 2024 hat die DB einen Mega-Streik angekündigt. Der Streik soll 6 Tage andauern und endet voraussichtlich am 30. Januar um 18 Uhr.  Unter anderem verlangt die Gewerkschaft 12% mehr Lohn. Zudem fordert die GDL eine Arbeitsverkürzung für Schichtarbeiter von 38 Stunden auf 35 Stunden und eine Inflationsprämie von 3.000 Euro. Wegen des Streikes wird unter anderem die Klasse 10c und die 9a daran gehindert nach Bremen in das Jumphouse zu fahren. Diese Umstände frustrieren uns Schüler verständlicherweise sowie die Lehrer, die diesen Ausflug geplant und sich darauf gefreut haben. Wir hoffen, dass die DB sich mit den Lokführern einigen und der Ausflug doch noch stattfinden kann.

Eure Scholli-News

Besuch der Grundschüler im Chemie WPK

In den kommenden Wochen dürfen wir die Grundschüler der Grundschule-Franzenburg begrüßen, um in ihnen die Begeisterung in dem Bereich Naturwissenschaften zu wecken.

Die Kinder sollen beim Besuch Experimente mit Hilfe der Schüler des WPK´s „Klebstoffe“ der 10. Klassen durchführen. Hierbei sollen die Grundschüler vor allem für die Naturwissenschaft begeistert werden. Es sollen Versuche wie zum Beispiel der „schwebenden Kerze“, der „Magdeburger Kugel“, einem selbst aufblasenden Ballon und der Wasserkanone durchgeführt werden. Manche Versuche sollen die Kinder selbst durchführen und andere mit Hilfe oder unter Anleitung der Schüler. Die 10. Klässler sind trotzdem immer bereit, um zu helfen. Die Grundschüler sollen an folgenden Terminen zu uns an die Schule kommen: 18.12., 15.01., 22.01., 29.01. An diesen vier Terminen können unterschiedliche Klassen die Experimente jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr durchführen. Grundlegend geht es in dem WPK von Herrn Klaßen um Kleber und die Zusammensetzung von diesem. Aber auch wird Kleber selber hergestellt, wie zum Beispiel aus Milch, außerdem wird den Schülern hier beigebracht, wie er funktioniert. Bei diesem Bild wurden zwei Reagenzglasständer zusammen mit eigens hergestelltem Leim aus Milch verleimt.

Wir berichten demnächst über den Besuch der Grundschüler.

Eure Scholli-News

Schöne Adventszeit

Die Geschwister-Scholl-Schule wünscht allen eine frohe und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Das Foto hat der WPK „Fotografie“ von Frau Kozlik geschossen, bearbeitet und somit das Schneegestöber an unserer Schule festgehalten. Geschmückt hat den Weihnachtsbaum vor unserer Schule  übrigens diese Jahr die 9c.  DANKE 😉

Der Vorlesetag in Jahrgang 8

Am 15.-16.11.2023 haben die 8. Klassen der Geschwister-Scholl-Schule an einem Vorlesetag teilgenommen. Die 8b war in der Franzenburg an der Grundschule, in der 1. und 4. Klasse. Sie haben die Geschichten „Die Olchis auf dem Schulfest“ und „Fenek findet ein neues Zuhause“ vorgelesen. Die SchülerInnen fanden es sehr toll, dass sie den Kindern etwas aus den Büchern vorlesen durften und so vielleicht das Interesse am Lesen geweckt zu haben. Die 8a hat „Die Schmahamas Verschwörung“ und „Paul Wüterich“ vorgelesen. Sie haben die Bücher in der Kita Kornblumenweg und in der Grundschule Franzenburg vorgelesen, um den Kindern das Zuhören beizubringen und Freude am Lesen zu vermitteln. Sebst haben die SchülerInnen gelernt , wie man flüssig und betont vorliest. Die Klasse 8c las im Kindergarten „12 Apostel“ ein Suchbuch und andere Sachbücher vor. Sie fanden die Lesung interessant und witzig.

Insgesamt fanden die 8. Klässler den Tag gut und würden ihn gerne wiederholen.

Schneechaos in Cuxhaven

Seit einigen Tagen schneit es auch hier in Cuxhaven. Dies passiert in einem Ausmaß, welches es die letzten Jahre nie wirklich gab. Die Kinder haben Spaß im Schnee, der Verkehr läuft allerdings nur stockend. Zusätzlich entsteht sogar die Nachfrage vieler Eltern an den Landkreis, ob es Ausfälle an Schulen in Cuxhaven geben wird. Darüber können sich Elternteile sowie Schülerinnen und Schüler mithilfe des Radios, der WarnApp oder des Internets auf der Seite des Landkreises Cuxhaven informieren. ´´Bisher konnten die Schülerinnen und Schüler im Cuxland trotz frostiger Temperaturen gut in die Schule gelangen, doch der Winter fängt gerade erst an und Eis und Schnee können den Schulweg in den kommenden Monaten durchaus erschweren. Längst nicht immer fällt aber aufgrund solcher Witterungsverhältnisse der Präsenzunterricht aus. Eltern sollten also einerseits darauf vorbereitet sein, mehr Zeit für den Schulweg einzuplanen und andererseits die Mitteilungen des Landkreises im Auge – und im Ohr behalten, ´´ so die Stellungnahme des Landkreises. Die meisten genießen jedoch den Schnee. Schließlich gab es diesen in Cuxhaven lange nicht mehr.

Foto: WPK Fotografie von Frau Kozlik 😉

Streitschlichter an der Geschwister-Scholl Schule

Montagmorgen 1. Pause: Ben und Lukas aus dem 5. Jahrgang streiten sich um den Klassenfußball und bekommen diesen Streit nicht alleine gelöst. Zu den Lehrern gehen wollen sie auch nicht, weil sie das bestimmt nicht verstehen und der Ball ihnen dann bestimmt weggenommen wird. Aber wer hilft dann in so einer Situation???

„Für solche Fälle bilden wir an der Geschwister Scholl Schule Streitschlichter aus“, berichten Frau Meyer, unsere Schulsozialarbeiter und Frau Kipp als leitende Kräfte der Streitschlichter. Das ist ein freiwilliges Angebot für die Kinder aus dem 8. und dieses Jahr auch aus dem 7. Jahrgang. Dieses Jahr hatten 9 Kinder aus dem 8. und 7. Jahrgang Lust darauf. Die Ausbildung betrifft einen Schultag und zwei Nachmittage und wenn man ausgebildet ist, trifft man sich einmal im Monat um offene Fragen zu klären. Bei der Ausbildung erfahren sie, den Kindern, die zu ihnen in den Raum kommen eine Einführung für das Gespräch zu geben. Dafür lernen sie bei der Ausbildung Schritt für Schritt die Phasen wie sie so etwas einführen können. Streitschlichter ist eigentlich nicht der perfekte Begriff, denn sie wollen den Kindern helfen das Gespräch selbst zu klären und geben ihnen hierzu nur leichte Hilfen. Wichtig zu erwähnen ist das es nicht wie sonst ist denn bei der Ausbildung schreibt man keine arbeiten, man muss auch nichts groß Aus wendig lernen.

Wir werden in den kommenden Wochen noch einmal darüber berichten, wie die Kinder in ihrem neuen Job angekommen sind.

Zertifizierungen / Partner