Somit sind auch langsam unseren neuen Schollis der fünften Klassen angekommen, wir heißen euch herzlich willkommen und hoffen, dass ihr euch bis jetzt gut eingelebt habt.
Wir haben die Schüler/-innen in den letzten Tagen gefragt, wie sie angekommen sind und wie es ihnen geht, folgende Antworten erhielten wir:
Sam erzählte: ,,Relativ gut, hatte ein wenig stress aber sonst sehr gut.”
Aldin sagte: ,,Ja, das bin ich.”
Ebenfalls haben wir gefragt, ob die Schüler/-innen sich mit ihren Lehrer/-innen verstehen.
Mayra erklärte: ,,Das ging dann ruckzuck das ich mich dann hier so gesagt eingewöhnt
habe und jetzt kenn ich hier alles und die Lehrer mag ich die sind nett und
mit den Schülern verstehe ich mich auch ganz gut.”
Luis sagte: ,,Ich bin gut auf der Schule angekommen, ich verstehe mich gut mit meinen
Mitschülern und Lehrern, die sind alle sehr nett.”
Auch fragten wir, ob die Schüler/-innen beschädigte oder unvollständige Materialien haben, da dieses Problem allen bekannt ist und schon in den letzten Jahren öfters auftrat.
Tajus sagte uns: ,,Ja, ich habe im Mathe oder Erdkunde Buch einen Riss.”
Merle sprach betonend: ,,Nein.”
Zu diesem Thema erarbeiteten wir auch das folgende Säulendiagramm, dort kann man den prozentualen Anteil der Schüler/-innen in den drei Klassen des fünften Jahrgangs erkennen.
Wie man erkennen kann, hat die 5B mit 59,09% am meisten Schüler mit beschädigten oder unvollständigen Materialien.
Allgemein haben alle Klassen des fünften Jahrgangs über 25%.
Abschließend stellten wir uns intern die Frage, warum die Schüler/-innen so mit ihren Arbeitsmaterialien umgehen, unser Ergebnis war wie erwartet.
Oftmals liegt das Verhalten der Schüler/-innen an der Schwierigkeit, sich zu konzentrieren, die damit verbundene Langeweile verstärkt den Drang.
Eine gewisse Neugier spielt auch eine Rolle, viele wollen ausprobieren, was passiert, wenn man so mit seinen Materialien umgeht und was die Konsequenzen davon sind.
Natürlich muss man auch bedenken, dass es nun mal Kinder sind, deswegen wird in den fünften Klassen die Vollständigkeit der Materialien von den Lehrer/-innen verstärkt überprüft.
Der saubere Umgang mit den Materialien ist maßgeblich wichtig für die spätere Entwicklung des Kindes, dadurch werden Sauberkeit, ordentliches Arbeiten und Detailarbeit deutlich gefördert und angelernt.
Damit das reibungslos ablaufen kann, müssen die Eltern Hand in Hand mit der Schule arbeiten, nur wenn die Eltern mit den Kindern zusammen die Arbeitsmaterialien zu Hause überprüfen, kann das Arbeitsverhalten sich ins Positive entwickeln.
Dennoch wünschen wir den Schüler/-innen des fünften Jahrgangs einen schönen Start und hoffen auf ein erfolgreiches erstes Jahr.
Eure Scholli-News