Häuschen an der Bushaltestelle

Die neue Hütte an der Bushaltestelle ist eine sehr wichtige Ergänzung zu unser Schule. Durch die Hütte können Schüler nun auch in der Winterzeit im Trockenen stehen.

Herr Ohland hat sich sehr bemüht, dass es diese Hütte gibt und hat viele Angebote eingeholt und viele Absprachen mit dem Landkreis getroffen. Allerdings ist die Hütte noch nicht vollends fertig. Sie wird in Zukunft noch angemalt.

Aber die Aula steht weiterhin zur Verfügung, um auf seinen Bus zu warten. Die Hütte ist ohne Zweifel eine wichtige Ergänzung zu unserer Schule und wird noch viele weitere Jahre uns begleiten. Damit wir in Zukunft nicht mehr wie Pinguine im Regen stehen!

Eure Scholli News

Career Dive- Drei Tage voller Zukunft

Career Dive – Schüler treffen Betriebe

Unser 10. Jahrgang durfte vom 28. bis 30. Oktober 2025 am Projekt Career Dive teilnehmen. Das Projekt wird von der IHK Elbe-Weser organisiert und von der Jugendberufsagentur (JBA) des Landkreises Cuxhaven, der Bundesagentur für Arbeit Cuxhaven und der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser unterstützt.

Über ein sogenanntes Matching auf einer extra dafür programmierten Online-Plattform werden Unternehmen und Schülerinnen und Schüler miteinander verbunden. So kann man ganz einfach herausfinden, welche Betriebe zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen.

Das Ziel des Projekts ist, uns bei der Berufsorientierung zu unterstützen und den Kontakt zu regionalen Unternehmen zu erleichtern. Viele von uns konnten auf diese Weise spannende Betriebe aus der Umgebung kennenlernen und einen ersten Eindruck davon bekommen, wie die Arbeit dort aussieht.

Dass unsere Schule an Career Dive teilnehmen konnte, verdanken wir unserem BO-Beauftragten Herrn Heuer, der die Organisation übernommen und alles für uns möglich gemacht hat.

Für viele war es eine tolle Gelegenheit, neue Berufe kennenzulernen, Fragen zu stellen und herauszufinden, was sie später vielleicht einmal machen möchten. Insgesamt war Career Dive eine super Erfahrung und eine echte Hilfe bei der Suche nach dem passenden Beruf.

Eure Scholli-News

Unser Schulsanitätsdienst

Dieser freiwillige Dienst wird geleitet von der lieben Frau Stache. 😉

Man kann ab der 9. Klasse daran teilnehmen.

2025 hat der Schulsanitätsdienst unglaubliche 30 Mitglieder aus dem Jahrgang 9 und 10. Alle vier Wochen trainieren wir donnerstags in der Zeit von 13.30-14.30Uhr den Ernstfall. Hier teilen wir uns in Gruppen ein und üben das Reanimieren, Versorgen von Wunden, Einweisungen des Rettungswagens, überprüfen das Material im Saniraum und vieles mehr.

Wir sind froh, dass wir euch haben!

Eure Scholli News

Das Schuljahr 2025/26 ist gestartet! 

Somit sind auch langsam unseren neuen Schollis der fünften Klassen angekommen, wir heißen euch herzlich willkommen und hoffen, dass ihr euch bis jetzt gut eingelebt habt. 
 
Wir haben die Schüler/-innen in den letzten Tagen gefragt, wie sie angekommen sind und wie es ihnen geht, folgende Antworten erhielten wir: 

Sam erzählte: ,,Relativ gut, hatte ein wenig stress aber sonst sehr gut.” 

 Aldin sagte: ,,Ja, das bin ich.” 

 Ebenfalls haben wir gefragt, ob die Schüler/-innen sich mit ihren Lehrer/-innen verstehen. 

 Mayra erklärte: ,,Das ging dann ruckzuck das ich mich dann hier so gesagt eingewöhnt     
                            habe und jetzt kenn ich hier alles und die Lehrer mag ich die sind nett und 
                            mit den Schülern verstehe ich mich auch ganz gut.” 

 
Luis sagte: ,,Ich bin gut auf der Schule angekommen, ich verstehe mich gut mit meinen  
                    Mitschülern und Lehrern, die sind alle sehr nett.” 
 
 Auch fragten wir, ob die Schüler/-innen beschädigte oder unvollständige Materialien haben, da dieses Problem allen bekannt ist und schon in den letzten Jahren öfters auftrat. 

Tajus sagte uns: ,,Ja, ich habe im Mathe oder Erdkunde Buch einen Riss.” 
 
Merle sprach betonend: ,,Nein.” 
 
 Zu diesem Thema erarbeiteten wir auch das folgende Säulendiagramm, dort kann man den prozentualen Anteil der Schüler/-innen in den drei Klassen des fünften Jahrgangs erkennen. 
 
 

 

 

Wie man erkennen kann, hat die 5B mit 59,09% am meisten Schüler mit beschädigten oder unvollständigen Materialien. 
Allgemein haben alle Klassen des fünften Jahrgangs über 25%. 
 
Abschließend stellten wir uns intern die Frage, warum die Schüler/-innen so mit ihren Arbeitsmaterialien umgehen, unser Ergebnis war wie erwartet. 

 Oftmals liegt das Verhalten der Schüler/-innen an der Schwierigkeit, sich zu konzentrieren, die damit verbundene Langeweile verstärkt den Drang. 

Eine gewisse Neugier spielt auch eine Rolle, viele wollen ausprobieren, was passiert, wenn man so mit seinen Materialien umgeht und was die Konsequenzen davon sind. 

 Natürlich muss man auch bedenken, dass es nun mal Kinder sind, deswegen wird in den fünften Klassen die Vollständigkeit der Materialien von den Lehrer/-innen verstärkt überprüft. 

 Der saubere Umgang mit den Materialien ist maßgeblich wichtig für die spätere Entwicklung des Kindes, dadurch werden Sauberkeit, ordentliches Arbeiten und Detailarbeit deutlich gefördert und angelernt. 

 Damit das reibungslos ablaufen kann, müssen die Eltern Hand in Hand mit der Schule arbeiten, nur wenn die Eltern mit den Kindern zusammen die Arbeitsmaterialien zu Hause überprüfen, kann das Arbeitsverhalten sich ins Positive entwickeln. 
 
 Dennoch wünschen wir den Schüler/-innen des fünften Jahrgangs einen schönen Start und hoffen auf ein erfolgreiches erstes Jahr. 
 
Eure Scholli-News 
 
 

 

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Hier klicken für Vollansicht

Neue Lehrerin Frau Marx

Am 24. September durften wir unsere neue Lehrerin Frau Marx interviewen, dabei haben wir einige interessante Informationen herausgefunden.

Frau Marx ist 37 Jahre alt, wohnt in Cuxhaven und hat einen 8-jährigen Sohn. In ihrer Freizeit geht sie gerne auf Konzerte und am liebsten schaut sie den Film ,,Con Air“. Sie war schon immer fest entschlossen Lehrerin zu werden, wofür wir heute sehr dankbar sind. Sie hat einen erweiterten Realschulabschluss gemacht, woraufhin sie Abitur gemacht hat, mit einem Durchschnitt von 3,0.

Frau Marx spricht die Sprachen Englisch und ein bisschen Französisch. Mit einer Millionen Euro würde sie in ihr Lieblingsland, die Niederlande, ziehen und sich dort ein Haus am Strand kaufen, welches auch einen eigenen Strandzugang hat. Um sich von einem stressigen Schultag zu erholen, macht sie gerne Sport.

An unserer Schule unterrichtet sie die Fächer: Mathe, Geschichte, Erdkunde, Politik und am liebsten Wirtschaft. Ihre ersten Tage verliefen toll, aber waren ein bisschen stressig, jedoch hatte sie sich vom ganzen Herzen gewünscht, an unserer Schule zu unterrichten. Mit ihrer neuen Klasse, der 9a, hatte sie einen sehr guten Start und sie mag sie sehr gerne. Mit ihren Kollegen kommt sie sehr gut zurecht, sie beschrieb sie als: super, herzlich und offen. Motiviert wird sie durch die Schüler und an dem Spaß zu unterrichten. Für sie sieht ein idealer Schultag so aus: Witzige Schüler und guter Unterricht. Sie wollte schon lange an dieser Schule unterrichten und ihr Bauchgefühl sagte ihr, es sei die richtige. Frau Marx arbeitet bei uns in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche.

Der stolzeste Moment in ihrer Laufbahn, als Lehrerin, war die Verabschiedung an ihrer alten Schule, wo sehr viele Schüler kamen, um sie zu verabschieden. Selber würde sie sich als humorvoll, neugierig und organisiert beschreiben. Für die Schule, würde sie sich neue Stühle für den Altbau wünschen. 😉

Wir wünschen Frau Marx sehr viel Glück und Spaß an unserer Schule! An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für das tolle Interview bedanken.

Eure Scholli-News

 

Flagge zeigen 2025

Es war wieder soweit, denn „Flagge zeigen“ fand am 7.10 und 8.20.2025 in der BBS Cuxhaven statt-  eine Veranstaltung, bei der sich Firmen der Umgebung und Klassen der BBS den Schülern aus dem Landkreis vorstellen.

Dieses Jahr waren wieder die 9. Klassen und einige interessierte 10. Klässler dort, um sich die vorgestellten Berufe mit ihren Wirtschaftslehrerinnen Frau Marx und Frau Sommer anzugucken.

Dieses Jahr waren 103 Aussteller am Ort, welche genau könnt ihr auf dieser (https://flaggezeigen-cux.de/aussteller-a-z/)  Seite auf der Flagge zeigen Website finden.

Darunter befinden sich aber nicht nur Firmen, sondern auch Klassen der BBS, die sich vorstellen und einer dieser Bereiche war der Bereich der Gestaltung, dessen Stand leider tief in einer Ecke vergraben war und man ihn deswegen ohne darauf hingewiesen zu werden, nicht sehen konnte. 

Aus diesem Grund wollten wir ein bisschen darauf aufmerksam machen. Der Bereich der Gestaltung der BBS beinhaltet viele spanende Arten der Erschaffung – dort zeichnet und malt man nicht nur, obwohl man dies auch tut, sondern man nimmt auch Podcasts auf! Denn es gibt auch einen Schülerpodcast, der von einem Lehrer geleitet wird und man kann sich dort auch in der Photographie beteiligen und in dem voll ausgestatteten Fotobereich mit Greenscreenlichtern und Canon Camaras ausprobieren!

Meiner Meinung nach ist dieser Bereich perfekt für die, die sich gerne kreativ beteiligen und gerne Sachen erschaffen, egal ob du gerne fotografierst, malst, Podcasts aufnimmst oder sogar Skulpturen machst – dann ist dieser Bereich etwas für dich!

Also wenn du zur BBS Cuxhaven möchtest, dann schau dir diesen Bereich doch mal an, vielleicht ist er ja was für dich! Und wenn es was für dich ist, dann schau doch mal bei der Website der BBS Cuxhaven                              ( https://www.bbs-cux.de/) vorbei, denn dort sind alle Bereiche der BBS aufgelistet.

Eure Scholli News

Die Herzensretterausbildung

Zu beginn des Jahres 2025 absolvierten :

Katharina Falk, 10a

Charlotte Hagedorn, 10a

Florian Kaspari, 10a und 

Zoe Ludewig, 10c

die Herzensretterausbildung.

 

Die Schüler sind vom DRK ausgebildet worden, SchülerInnen ab der 8. Klasse das Reanimieren beizubringen. So können sie, wenn ein Notfall zu Stande kommt, handeln.

Ein großer Teil der Bevölkerung kann nicht reanimieren und den Menschen bei einem Herzstillstand helfen. Doch bei einem solchen Akutfall zählt jede Sekunde!

Daher wurde beschlossen, dass die Schulen bundesweit verpflichtet sind, dies den Kindern ab Klasse 7 beizubringen. 

So beginnt an unserer Schule die Ausbildung am Anfang des zweiten Halbjahres 2026. Organisiert hat dies  Frau Stache, die den Sanitätsdienst der Schule leitet. So sind ebenfalls alle „Herzensretter“ auch im Schulalltag als „Sanis“ unterwegs. 

Wir freuen uns darauf, euch in diesem Bereich zu schulen. 

Eure Scholli-News

Schulbaby in Sicht

Das Schulbaby (RealCare) ist eine Attrappe zu einem echten Baby und ist sehr realitätsnah. Das Baby wiegt 3,500g und ist ganze 53 cm groß und es soll eine Art „Übungssimulator“ für den Schulbetrieb sein. Zwei Schüler können mit dem Baby agieren und am Ende eine Auswertung erwarten. Es bereitet Jugendliche auf eine mögliche Elternzeit vor und soll klar machen, was ein Kind alles benötigt.

Das Kind simuliert einen realistischen Tagesablauf eines echten Säuglings. Es muss gefüttert werden aber auch gewickelt werden. Es will im Arm gehalten werde, muss aufstoßen, will spielen und seine Kleidung muss gewechselt werden. Das Baby reagiert mit Schreien auf grobe Behandlungen, falsche Lagen, fehlende Kopfstützungen sowie fehlende Versorgung. Der Simulator zeichnet alle Details der Versorgung auf und weißt die Schüler am Ende darauf hin. In der Schule soll das Baby im Profil Gesundheit & Soziales ab Klasse 9 eingesetzt werden.

Wir sind gespannt und berichten – eure Scholli-News

Herr und Frau Müller – Unsere neuen Lehrer an der GSS-Realschule Altenwalde

Seid August diesen Jahres sind Frau und Herr Müller hier bei uns an der Schule.

Herr Müller ist 38 Jahre alt und Frau Müller ist 34 Jahre alt und wohnen mit ihren Zwillingen hier in Cuxhaven. Sie haben gemeinsam einen Hund, mit dem sie und ihre Kinder viel spazieren gehen und Ausflüge unternehmen. Frau Müller liebt das Nähen und ist sehr kreativ. Herr Müller hat Spaß am Windsurfen und spielt gerne Basketball. Beide haben Spaß daran, mit Kindern zu arbeiten und ihnen etwas beizubringen. Frau Müller unterrichtet Deutsch und Englisch, da sie Interesse an Sprachen wie auch an Literatur hat. Herr Müller unterrichtet Gesundheit und Soziales, Spanisch und Werte und Normen. Seine damaligen Lehrer waren seine Vorbilder und jetzt will er unseren Schülern sein Wissen weitergeben. Studiert hat Herr Müller in Köln, weil er das Großstadtleben näher kennenlernen wollte. Frau Müller hat in Bremen studiert, ein Grund dafür war, dass ihre Familie in Bremerhaven wohnt. Wir sind froh, dass wir Frau und Herrn Müller haben! Auf viele und schöne Jahre mit Ihnen!

Eure Scholli News

Zertifizierungen / Partner